Fachgruppe zur Förderung des öffentlichen Verkehrs
Die Fachgruppe Verkehr wirkt als Bindeglied zwischen Kanton und Gemeinden. Sie setzt sich für die Verbesserung der regionalen öV-Planung und -Angebote ein.
Das Gremium vereint Vertretungspersonen der Gemeinden, des Amtes für öffentlichen Verkehr St.Gallen, des Amtes für Bau und Infrastruktur des Fürstentums Liechtenstein, des Amtes für Energie und Verkehr Graubünden, Bahn- und Bus-Dienstleistungserbringer sowie Fachberater.
Der Fokus liegt mehrheitlich auf dem öffentlichen Verkehr. Gemäss definiertem Auftrag verfolgt die Fachgruppe eine strategische, gesamtregionale Sichtweise. Sie pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Agglomerationsprogramm Werdenberg-Liechtenstein sowie der IG Bahn im Rheintal, wo beide Geschäfte ebenso betreut werden.
Auf regionaler Stufe werden – gemäss Leistungsvereinbarung mit dem Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons St.Gallen – Begehren, Angebotsänderungen, Vernehmlassungen, konzeptionelle und strategische Arbeiten oder Kundenbeanstandungen koordiniert und bearbeitet.
Projekte/Schwerpunktthemen
- Doppelspurausbau Buchs-Sargans (Inbetriebnahme voraussichtlich Dezember 2024)
- Einführung Halbstundentakt IR13 Chur-St.Gallen (in Abhängigkeit, Dezember 2024)
- RE-Halte Chur-Zürich in Flums und Unterterzen (Abhängigkeit, Dezember 2024)
- Busnetz-Planung nach Einführung REX-Halbstundentakt (Dezember 2024)
- Anträge regionale öV-Begehren/-Entwicklungen (Horizont 2025 bis 2040)
- Definition geeigneter Standorte für Fernbushalte in der Region (2019)
Mitglieder
- Daniel Gut (Leitung), Stadtpräsident Buchs
- Jürgen Frick, LIEmobil
- Erich Zoller, Gemeindepräsident Quarten
- Bertrand Hug, Gemeindepräsident Sennwald
- Andreas Deterling, BUS Ostschweiz AG
- Manuel Roth, Land Liechtenstein
- Urs Heuberger (Fachberater), asa AG
- Reto Killias, Gemeinderat Mels
- Felix Gemperle, SBB AG
- Michael Lutz, Kanton St.Gallen
- Flavio Elvedi, Kanton Graubünden
- Werner Wolgensinger, Sevelen
- Roland Wermelinger, Gemeinderat Sargans