Wir feiern 100 Jahre Zollvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein
Südkultur vor Ort: Kulturschaffende aus der Region tauschen sich aus
Wo im Job Freundschaften entstehen
Gemeinde Sevelen: Auf einen Schwatz mit Eduard Neuhaus
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Strategie
    • Geschäftsstelle
    • Mieterschlichtungsstelle
    • Vorstand
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
    • Supporter
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_white_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
  • Arbeiten

  • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
  • Wirtschaftsstandort
  • Unternehmen
  • Stellenangebote

Wirtschaftsstandort für Industrie, Gewerbe und Tourismus

Die Zeiten, in denen vor allem die Landwirtschaft das Bild von Werdenberg und Sarganserland prägte, sind Geschichte. Noch immer ist das Leben ländlich, aber beide Gebiete haben sich zu qualifizierten Hightech-Regionen der Schweiz entwickelt und sind in den Sektoren Industrie und Gewerbe überdurchschnittlich stark gewachsen.

Rund 40'000 Personen arbeiten in den Sarganserländer und Werdenberger Gemeinden. Gehören Sie vielleicht schon bald dazu? Gut möglich, denn die Tendenz ist steigend und über dem kantonalen Durchschnitt, wie die Zahlen der letzten Jahre zeigen. Diese Dynamik in der Bevölkerungs- und Beschäftigungsentwicklung wird auch durch das wirtschaftlich starke Fürstentum Liechtenstein beeinflusst.

Ebenfalls überdurchschnittlich ist die Industrie- und Gewerbeorientierung in der Branchenstruktur: Knapp ein Drittel der Beschäftigten sind in Industrie und Gewerbe tätig, rund 60 Prozent im Dienstleistungssektor. Der Ursprung liegt in der Vergangenheit – das Alpenrheintal wurde früh durch die Textilindustrie und die darauf aufbauende Entwicklung der Maschinenbauindustrie im 20. Jahrhundert geprägt.

 

Unterschiedliche Schwerpunkte in Werdenberg und Sarganserland

Die Werdenberger Gemeinden zeigen einen besonders hohen Anteil an Industrie und Gewerbe. Schlüsselbranchen: Maschinenbau, Automobilzulieferindustrie, Metallbauindustrie, chemische Industrie und die Herstellung von elektronischen Ausrüstungen. Zudem ist das Werdenberg – wie das St.Galler Rheintal – stark von technologieintensiven und exportorientierten Branchen geprägt.

Die Wirtschaft im Sarganserland ist breiter abgestützt. Dies hängt mit dem Potenzial für den Gesundheitstourismus mit Kur- und Wellnessangeboten sowie spezialisierten Dienstleistungen in den Bereichen Rehabilitation, Gerontologie und Fitness zusammen. Das Gesundheits-, Sozial- und Heimwesen bildet im Sarganserland deshalb den grössten Beschäftigungsumfang. Gefolgt vom Tourismus, welcher in der Region mit international bekannten und beliebten Marken wie Heidiland, Grand Hotel Bad Ragaz oder den Destinationen Pizol, Flumserberg und Walensee eine bedeutende Rolle einnimmt.

Also los, werden Sie Teil der vielfältigen Arbeitswelt der Region Sarganserland-Werdenberg!

Haben Sie konkrete Fragen?

Arbeiten Quick Guides

0
%
Leerwohnungsstand
0
Grenzgänger
0
Unternehmensgründungen

Lesenswert

Wir feiern 100 Jahre Zollvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein

Liechtenstein und die Schweiz unterzeichneten am 29. März 1923 den Vertrag über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet. Das 100-Jahr-Jubiläum ist Anlass, der langjährigen Verbindung zu gedenken. Das Werdenberg nimmt als Grenzregion eine wichtige Rolle ein.

Wo im Job Freundschaften entstehen

Sandro und Hannes sind leidenschaftliche Sportler, beste Freunde und Arbeitskollegen. Als Teamleiter bei BRUSA HyPower AG in Buchs arbeiten sie mit ihren internationalen Teams an branchenführenden Innovationen für die Elektromobilität. Wenn sie nicht gerade technisch tüfteln, geniessen sie beim Klettern, Wandern, Langlaufen, Joggen und bei Skitouren die abwechslungsreiche Region Sarganserland-Werdenberg.

Gemeinde Sevelen: Auf einen Schwatz mit Eduard Neuhaus

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Heute plaudert Eduard Neuhaus, Gemeindepräsident von Sevelen aus dem Nähkästchen.

Glückwunsch zur Pension: «Wir werden dich vermissen, Dani!»

Nach rund 15 Jahren als Stadtpräsident von Buchs geht Daniel Gut in Pension. Er gibt damit auch seine Funktionen bei der Region Sarganserland-Werdenberg RSW ab. Wir sagen Danke und wünschen alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.

Totalsperre Bahnstrecke Buchs – Altstätten: Das musst Du jetzt wissen

Ab Montag, 27. Februar, wird die Bahnstrecke zwischen Altstätten und Buchs für acht Monate gesperrt. Grund dafür sind unter anderem Doppelspurausbauten. Die Totalsperre hat massive Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr in der Region Sarganserland-Werdenberg.

Neue Regionalpolitik NRP einfach erklärt – so profitierst Du davon

Die neue Regionalpolitik des Schweizer Bundes soll Regionen wie das Sarganserland-Werdenberg fördern und damit die Schweiz als Wirtschaftsstandort stärken. Wie Initianten und Projektträger davon profitieren können, erklärt ein neues Video des Kantons St. Gallen.

Sarganserland-Werdenberg schneidet im regionalen Vergleich blendend ab

Starkes Bevölkerungswachstum, viele Berufstätige, tiefere Besteuerung von Familien: Der aktuelle Bericht über die regionalen Entwicklungs-Unterschiede im Kanton St. Gallen bestätigt die Attraktivität der Wohn- und Arbeitsregion Sarganserland-Werdenberg.

FITNA-Techniktage: «Chunnsch au?»

Die Region Sarganserland-Werdenberg organisiert wieder in Zusammenarbeit mit dem Fürstentum Liechtenstein die beliebten FITNA-Techniktage für Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Die Platzzahl ist beschränkt.

Gemeinde Bad Ragaz: Auf einen Schwatz mit Daniel Bühler

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Heute plaudert Daniel Bühler, Gemeindepräsident von Bad Ragaz aus dem Nähkästchen.

Von der SRF-Digital-Redaktorin zur Hüttenwirtin am Flumserberg

SRF-Digital-Redaktorin Martina Gassner hat ihren Job an den Nagel gehängt und ist in die Region Sarganserland-Werdenberg gezogen. Sie hat ihre Wohnung in Zürich gegen eine Alpbeiz am Flumserberg getauscht. Ihre Aussteigergeschichte erzählt sie im neuen Podcast «Hallo Heidiland».

Bildung, Forschung und Innovation: Mit vereinten Kräften Region stärken

Die Regionen Sarganserland-Werdenberg und St.Galler Rheintal setzen sich stark für die Entwicklung der Bildungslandschaft, Forschung und Innovation im Alpenrheintal ein. Gleich mehrere grosse Projekte werden aktuell vorangetrieben. Das Ziel: die Region als Wirtschaftsstandort stärken.

Initiative gegen den Fachkräftemangel im Sarganserland und Werdenberg

Die Region Sarganserland-Werdenberg lancierte mit Partnern aus der Wirtschaft eine Standortmarketing-Initiative. Ziel ist es, mit vereinten Kräften auf die Region und ihre Vorzüge aufmerksam zu machen. Mit gemeinsamen Kampagnen soll dem aktuellen Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

Karriere in einem gut erschlossenen Garten Eden

Nadia Wohlwend leitet die Abteilung Mikrobiologie im Labor Dr. Risch in Buchs. Während der Covid-19-Pandemie war sie massgeblich am Aufbau der Corona-Abteilung beteiligt. Die berufstätige Mutter findet ihren Ausgleich im Naherholungsgebiet der Region Sarganserland-Werdenberg. Nadia ist nach der Geburt ihres Sohnes von der Grossstadt zurück in ihr Heimatdorf Sennwald gezogen.

Fitna-Techniktage für unsere Fachkräfte von morgen

Rund 250 Schülerinnen und Schüler haben die Fitna-Techniktage 2022 besucht. An Workshops in verschiedenen Firmen im Sarganserland, Werdenberg und Liechtenstein durften sie hautnah technische und naturwissenschaftliche Berufe kennenlernen. Die Fitna ist eine Initiative der Region Sarganserland-Werdenberg, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken.

«Unternehmen im Sarganserland und Werdenberg suchen dringend Fachkräfte»

Viele Unternehmen im Sarganserland und Werdenberg haben sich von der Covid-19-Pandemie erholt. Der Fachkräftemangel ist zur Hauptsorge der Firmen geworden. Die Region sucht aktuell die Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, um das Problem zu entschärfen. Das erzählt Markus Probst, Präsident des Arbeitgeberverbands Sarganserland-Werdenberg im Interview mit Heidi Troisio.

SwissSkills– die Schweizermeisterschaft der Zimmerleute erobert das Werdenberg

12 Zimmermänner kämpfen im Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb in Buchs um den Schweizermeistertitel. Die Berufsmeisterschaften Swiss Skills sind nicht nur eine grosse Chance für die jungen Zimmerleute, sondern auch für das Gewerbe in der Region Werdenberg.

Auf Lehrstellensuche während Corona

Berufswahlevents werden abgesagt. Schnupperlehren sind nur bedingt oder gar nicht möglich. Die aktuelle Situation stellt Lehrstellensuchende vor besondere Herausforderungen. Im Sarganserland und Werdenberg gibt es alternative Angebote für Schülerinnen und Schüler.

Den Traum von 5 Sternen im Grand Resort Bad Ragaz leben

Amanda und Sven Wassmer haben sich als Lernende in einem Hotel kennengelernt. Ihr grosser Traum war es, einmal gemeinsam in einem Luxusrestaurant zu arbeiten. Heute leben sie diesen Traum als Wine Director Quellenhof und Culinary Director Quellenhof im Grand Resort Bad Ragaz.

Das Buchser Gesicht der neuen OST - Ostschweizer Fachhochschule

Seit September 2020 bilden die ehemalige Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB zusammen mit der ehemaligen FHS St.Gallen und der ehemaligen HSR Rapperswil die neue Ostschweizer Fachhochschule OST. Mit dem Zusammenschluss beginnt auch eine neue Ära für den langjährigen NTB-Rektor Lothar Ritter.

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.
Verzeichnis

   

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Strategie
    • Geschäftsstelle
    • Mieterschlichtungsstelle
    • Vorstand
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
    • Supporter
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum