Grüne Flächen statt Asphalt: Mach mit beim Entsiegelungswettbewerb
Erlebnisreich durch 2025: Die Grossanlässe im Sarganserland und Werdenberg
Regionale Verkehrslösung für Pizol-Wartau: Mitwirkung und Infoveranstaltung
ESAF 2025: Wir verlosen Tickets für das Eidgenössische
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
Wann:
29.09.2024 von 10:30 bis 13:00 Uhr
Preis: Eintritt frei - Kollekte
Webseite
Kontaktinformationen:
Orchester Liechtenstein-Werdenberg
404
9490 Vaduz
info(at)olw.li
29.09.2024

Herbstkonzert Orchester Liechtenstein-Werdenberg

Mit dem berühmten Violinkonzert in e-Moll und der Sinfonie Nr. 1 in c-Moll bildet der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy den Schwerpunkt des Programmes.

Mit romantischen Klängen in den Herbst Das Programm des Herbstkonzertes des Orchesters Liechtenstein-Werdenberg ist in der «Romantik» angesiedelt. Mit dem berühmten Violinkonzert in e-Moll und der Sinfonie Nr. 1 in c-Moll bildet der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy den Schwerpunkt des Programmes. Er zählt zu den bedeutendsten Musikern der Romantik und setzte als Dirigent Massstäbe, die das Dirigieren bis heute prägen. Für seinen Freund Ferdinand David schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy das Violinkonzert e-Moll. Uraufgeführt wurde es von Ferdinand David selbst, 1845 in Leipzig. Das Violinkonzert war von Anfang an ein Erfolg und gehört inzwischen zu Mendelssohns populärsten Werken. Im 19. Jahrhundert, an dessen Ende es bereits zu den grössten Violinkonzerten in der Literatur gezählt wurde, gehörte es zum Repertoire von führenden Violinisten. Die Geigerin Judith Tiefenthaler ist in Feldkirch aufgewachsene und unterrichtet seit 2021 an der Liechtensteinischen Musikschule. Sie interpretiert das Violinkonzert schwungvoll und energisch, brilliert in den virtuosen Passagen der Kadenz und spielt mit warmem Timbre die melancholischen Melodien des 2. Satzes. Die Symphonie Nr. 1 in c-Moll entstand im Jahr 1824. Das Werk des 15-jährigen Komponisten steht noch in der Tradition der zwölf Streichersinfonien seiner Jugendzeit. Wegen der erstmaligen Verwendung des vollbesetzten Orchesters mit Bläsern zählt sie aber als seine erste «vollgültige» Symphonie. Faktbox Herbstkonzerte 2024 Sa 28. September 2024 19.30 Uhr, Vaduzersaal, Vaduz So 29. September 2024 10.30 Uhr, Verrucano Mels Eintritt frei, Kollekte

Veranstaltungsort
Verrucano Mels - Kultur und Kongresshaus (Lageplan)
Platz 4
8887 Mels
Schweiz
Zurück zur Übersicht

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum