50 Jahre Frauenstimmrecht
Gut 100 Jahre hatten die Schweizerinnen dafür gekämpft: Seit 1971 zählt bei eidgenössischen Abstimmungen auch die Stimme der Frauen.
Die Nachbarinnen in Deutschland redeten damals schon 53 Jahre politisch mit, in Österreich 52 Jahre, in Frankreich 27 Jahre und in Italien 26 Jahre. Eine Wegbereiterin für Frauen, nicht nur in der Politik, sondern auch in der Berufsbildung, war Hanny Thalmann. Als erste Studentin der Hochschule St.Gallen wurde sie zur Doktorin der Wirtschaftswissenschaften promoviert. Ihre Dissertation schrieb sie über Die Industrie im Sarganserland. Zudem war sie die erste Nationalrätin aus dem Kanton St.Gallen. Deshalb gilt das einleitende Referat von Raffaela Gadient dieser Vorkämpferin in Frauenrechtsfragen, die übrigens in Walenstadt eine kaufmännische Lehre absolvierte. Anschliessend findet ein Podiumsgespräch mit Sarganserländer Politikerinnen statt: Justine Bernold, erste Gemeinderätin Walenstadt, Esther Probst, Alt-Kantonsrätin, Heidi Hanselmann, Alt-Regierungsrätin, Annemarie Ackermann, erste Gemeinderätin Mels und Edith Kohler, Alt-Gemeinderätin Pfäfers diskutieren unter der Leitung von Susanne Suter-Riederer über ihre Erfahrungen, Wünsche und Hoffnungen in der Frauenpolitik. Bei einem Apéro gibt es Raum für Gespräche. Musik Scarlett Stocker begleitet den Anlass auf ihrer Violine. Der Anlass zum Frauenstimmrecht findet während der aktuellen Ausstellung statt: Malerei rund um den Walensee Karl Bickel – Carla Hohmeister – Patrick Kaufmann