Kunst und künstliche Intelligenz
KI beeinflusst zunehmend unser Leben. Wie geht die Kunst mit den neuen Technologien um? Hier öffnen sich unbekannte Welten. Beim Podium geht es um spannende Fragen in diesem Themenfeld.
Das erstmals durchgeführte Forum für K.I. in Kunst und Wissenschaft trägt Fragen der modernsten Technologien in die Mauern des geschichtsträchtigen Dorfbades in Bad Ragaz. In zwei Impulsvorträgen mit anschliessender Podiums- und Publikumsdiskussion werden Fragen rund um die Rolle der künstlichen Intelligenz in Kunst und Wissenschaft erörtert. In einem ersten Referat widmet sich Guido Schwarz, Gründer und Direktor des Swiss Space Museum insbesondere der Thematik der Entschlüsselung astronomischer Daten, welche in ihrer heutigen Fülle ohne künstliche Intelligenzen kaum mehr möglich wäre. \u2028 Was Film, Musik und Tanz-Performances mit K.I. zu tun haben, erläutert Dr. Daniel Bisig in seinem Vortrag «Immersive Lab: KI und der Betrachter als Akteur in den Künsten». Bisig, dessen Performance bereits an der berühmten Dresdner Semperoper aufgeführt wurde und der als Senior Researcher am Institut for Computer Musik and Sound Technology ICST, an Zürcher Hochschule der Künste in Zürich tätig ist, widmet sich in seiner künstlerischen Arbeit unter anderem algorithmischen Filmen und interaktiven Installationen in Zusammenarbeit mit Musikern und Choreografen. Der gemeinsam von Dr. Marc Philip Seidel und der freischaffenden Künstlerin Garda Alexander moderierte Abend verspricht in jedem Falle einen anregenden Diskurs über den Einfluss innovativer Technologien auf Kunst und Forschung und schlägt zugleich einen spannungsvollen Bogen zur 9. Schweizerischen Triennale der Skulptur, an der die Kunst in ihrer für uns (noch) gewohnten Form erlebt werden kann. Im Anschluss an die Referate und die Podiumsdiskussion freuen sich die Referenten auf einen persönlichen Austausch mit dem Publikum.