Grüne Flächen statt Asphalt: Mach mit beim Entsiegelungswettbewerb
Erlebnisreich durch 2025: Die Grossanlässe im Sarganserland und Werdenberg
Regionale Verkehrslösung für Pizol-Wartau: Mitwirkung und Infoveranstaltung
ESAF 2025: Wir verlosen Tickets für das Eidgenössische
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
Wann:
30.11.2022
Preis: Eintritt frei
Webseite
Kontaktinformationen:
Grand Resort Bad Ragaz
Kultur
Bernhard Simon Strasse
7310 Bad Ragaz
kultur(at)resortragaz.ch
T. +41 81 303 20 08
30.11.2022

Vortrag: Wie Pflanzen kommunizieren und sich vernetzen

Pflanzen verfügen über differenzierte Wahrnehmungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Via Luft oder Boden senden und empfangen sie Duftstoffe – Frau Florianne Köchlin führt ein in die Pflanzenwelt.

Die Biologin, Autorin und Geschäftsführerin des Blauen-Instituts Dr. Florianne Koechlin beschäftigt sich vor allem mit den Themen Gentechnik, Epigenetik, Pflanzenkommunikation und moderner Landwirtschaft. Sie sieht sich selbst nicht als Forscherin, sondern möchte mit ihren Vorträgen und Büchern vor allem wissenschaftliche Erkenntnisse aus den von ihr behandelten Gebieten allgemeinverständlich aufbereiten und damit auch dem wissenschaftlichen Laien zugänglich machen. Pflanzen verfügen über differenzierte Wahrnehmungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Via Luft oder Boden senden und empfangen sie Duftstoffe, mit denen sie warnen oder Nützlinge anlocken. Ihre Wurzeln verbinden sich mit Mykorrhizapilzen zu einer Art unterirdischem Internet. Bei einem Spinnmilbenangriff produziert eine spezielle Pflanze einen Duftstoff, der Raubmilben anlockt. Einen Raupenangriff signalisiert sie mit einer speziellen Duftnote der Schlupfwespe, welche die Raupe bekämpft. Sie ruft sozusagen die geeignete Leibwächterin – je nachdem, wer an ihr frisst. Heute sind bei Pflanzen rund 2000 Duftstoffvariationen bekannt. Pflanzen können ihre Umwelt viel differenzierter wahrnehmen als wir. Oder können einer sich vorstellen, wie es ist, Angriffe abzuwehren, wenn man sich nicht vom Fleck rühren kann? Pflanzen erkennen den Feuchtigkeitsgehalt im Boden, finden entfernte Wasserquellen, besitzen einen Sinn für Schwerkraft, für elektromagnetische Felder und können den Gehalt zahlreicher chemischer Stoffe in Luft und Boden ausmachen. Die Kulturelle Vereinigung lädt Interessierte und Freunde herzlich zu diesem Vortrag ein.

Veranstaltungsort
Grand Resort Bad Ragaz AG (Lageplan)
Kursaal
Bernhard Simon Strasse
7310 Bad Ragaz
Schweiz
Zurück zur Übersicht

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum