Tausende Teilnehmende erfreuen sich jährlich am Erlebnis «slowUp» im St.Galler Rheintal. Der einzigartige Sonntag bietet all jenen, die mit dem Rad, den Skates oder zu Fuss unterwegs sind, autofreie Hauptstrassen und viele Attraktionen. Der Rundkurs führt durch die Region Werdenberg und das Fürstentum Liechtenstein und verbindet den gemeinsamen Lebensraum in einer für den Langsamverkehr idealen Umgebung. Die Fuss- und Radwegbrücke zwischen Buchs und Schaan teilt den slowUp Werdenberg-Liechtenstein in eine Nord- und Südschlaufe. Für Verpflegung, Spass und ein buntes Rahmenprogramm sorgen in allen slowUp-Gemeinden regionale und nationale Partner sowie lokale Vereine.
Erstmals beteiligen sich sämtliche Trägergemeinden an der nationalen Aktion «slowAppetit». Im Herzen des Projekts stehen slowUp-Spezialitäten, die regional, saisonal und ausgewogen sind – von frischem Ribel über die herzhafte Werdenberger Buurawurscht bis zur Rüebli-Suppe vom Feld neben der Strecke.
Die Rolle des «Eröffnungs-Villages» bei der Ausgabe 2024 übernimmt die Stadt Buchs. Gemeinsam wird um 10 Uhr beim «Festplatz Migros» die Strecke freigegeben. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Ein- und Ausstiegsort auf dem Rundkurs kann jederzeit frei gewählt werden. Aus Sicherheitsgründen gilt die Einbahnrichtung gegen den Uhrzeigersinn – von Sennwald nach Wartau und von Vaduz nach Ruggell. Es wird empfohlen, einen Helm sowie angemessene Schutzausrüstung zu tragen.
slowUp (Wortkombination aus slow down und pleasure up) bedeutet Genuss dank gemächlichem Fahren. Nebst der gesundheitsfördernden Fortbewegung steht der gesellschaftliche Aspekt im Zentrum des aktiven Erlebnistages. 2024 finden schweizweit 18 slowUp statt. Weitere Informationen und grosser Wettbewerb unter www.slowUp.ch.