Die Anpassung an den Klimawandel verlangt unter anderem, dass möglichst viele Böden entsiegelt werden. Das bedeutet: Flächen, die mit Asphalt, Beton oder anderen Materialien überdeckt wurden, sollen wieder freigelegt werden, damit der Boden Wasser aufnehmen kann, Pflanzen wachsen und natürliche Prozesse wie die Versickerung von Regenwasser stattfinden können.
Entsiegelung hilft:
Auch private Grundeigentümerinnen und -eigentümer sind gefragt, aktiv zu werden!
Die Fachgruppe Umwelt der Region Sarganserland-Werdenberg lanciert einen regionalen Entsiegelungswettbewerb. Eingeladen sind alle Eigentümer:innen bestehender Liegenschaften in den Gemeinden Flums, Wartau, Gams sowie in der Stadt Buchs, ihre Projekte einzureichen.
Beispiele für geeignete Projekte sind:
Wichtig:
Die zu entsiegelnde Fläche muss mindestens 10 Quadratmeter gross sein und vollständig begrünt werden.
In Flums, Wartau, Gams und Buchs wird je ein Projekt ausgelost, das mit einem Beitrag von CHF 3'000 (höchstens jedoch den effektiven Projektkosten) unterstützt wird. Bei einer Umsetzung bis Ende 2025 wird der zugesicherte Betrag vollständig ausbezahlt. Projekte können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Die detaillierten Teilnahmebedingungen stehen in diesem Flyer.
Die Region Sarganserland-Werdenberg arbeitet in verschiedenen Fachgruppen an zukunftsrelevanten, gemeindeübergreifenden Themen – von Bildung über Verkehr und Raumplanung bis hin zu Umwelt- und Energiefragen. Ziel ist es, die Lebensqualität für die Bevölkerung nachhaltig zu stärken und die Region gemeinsam weiterzuentwickeln. Entdecke deine Möglichkeiten in unserer Region Sarganserland-Werdenberg: www.rsw.ch/heimat.