Grüne Flächen statt Asphalt: Mach mit beim Entsiegelungswettbewerb
Erlebnisreich durch 2025: Die Grossanlässe im Sarganserland und Werdenberg
Regionale Verkehrslösung für Pizol-Wartau: Mitwirkung und Infoveranstaltung
ESAF 2025: Wir verlosen Tickets für das Eidgenössische
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
30. Juni 2025

Grüne Flächen statt Asphalt: Mach mit beim Entsiegelungswettbewerb

30. Juni 2025

Grüne Flächen statt Asphalt: Mach mit beim Entsiegelungswettbewerb

Versiegelte Flächen wie Asphalt oder Pflastersteine verhindern, dass Natur sich entfalten kann. Die Fachgruppe Umwelt der Region Sarganserland-Werdenberg ruft deshalb zum Entsiegeln auf. In vier Gemeinden können Grundeigentümer:innen Projekte einreichen und mit etwas Glück bis zu 3'000 Franken gewinnen.

Die Anpassung an den Klimawandel verlangt unter anderem, dass möglichst viele Böden entsiegelt werden. Das bedeutet: Flächen, die mit Asphalt, Beton oder anderen Materialien überdeckt wurden, sollen wieder freigelegt werden, damit der Boden Wasser aufnehmen kann, Pflanzen wachsen und natürliche Prozesse wie die Versickerung von Regenwasser stattfinden können.

Entsiegelung hilft:

  • Überflutungen und Hitzeinseln zu vermeiden
  • das Mikroklima zu verbessern
  • die Artenvielfalt zu fördern.
     

Auch private Grundeigentümerinnen und -eigentümer sind gefragt, aktiv zu werden!

Regionale Fachgruppe lanciert Entsiegelungswettbewerb

Die Fachgruppe Umwelt der Region Sarganserland-Werdenberg lanciert einen regionalen Entsiegelungswettbewerb. Eingeladen sind alle Eigentümer:innen bestehender Liegenschaften in den Gemeinden Flums, Wartau, Gams sowie in der Stadt Buchs, ihre Projekte einzureichen.

Beispiele für geeignete Projekte sind:

  • Versiegelte Vorplätze
  • Rückbau von Parkplätzen, die baurechtlich überzählig sind
  • Unnötig breite Ein- und Durchfahrten (unter Berücksichtigung von Schleppkurven und Sichtzonen)


Wichtig:
Die zu entsiegelnde Fläche muss mindestens 10 Quadratmeter gross sein und vollständig begrünt werden.

Gewinne finanzielle Unterstützung für dein Projekt

In Flums, Wartau, Gams und Buchs wird je ein Projekt ausgelost, das mit einem Beitrag von CHF 3'000 (höchstens jedoch den effektiven Projektkosten) unterstützt wird. Bei einer Umsetzung bis Ende 2025 wird der zugesicherte Betrag vollständig ausbezahlt. Projekte können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Die detaillierten Teilnahmebedingungen stehen in diesem Flyer.

Engagiert für eine lebenswerte Region

Die Region Sarganserland-Werdenberg arbeitet in verschiedenen Fachgruppen an zukunftsrelevanten, gemeindeübergreifenden Themen – von Bildung über Verkehr und Raumplanung bis hin zu Umwelt- und Energiefragen. Ziel ist es, die Lebensqualität für die Bevölkerung nachhaltig zu stärken und die Region gemeinsam weiterzuentwickeln. Entdecke deine Möglichkeiten in unserer Region Sarganserland-Werdenberg: www.rsw.ch/heimat.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum