Die Fasnacht in Bad Ragaz ist nicht einfach nur ein Fest – sie ist gelebte Gemeinschaft. Mit Vereinen wie der Fasnachtsgesellschaft, der Guggamusig Quellnögg, den Ragazer Häxa, den Ragazer Buaba, dem Jodlerklub Alpenrösli, Spatent und vielen mehr hat sich in den letzten Jahrzehnten ein reges Fasnachtsleben etabliert. Die Koordination der verschiedenen Organisationen liegt dabei in den Händen des Komitees «Sicher2dönnstigbesser», das von Patrick Probst, Präsident der Fasnachtsgesellschaft, geleitet wird.
Die Fasnachtsgesellschaft Bad Ragaz wurde 1938 gegründet und ist die älteste in der Region. Sie hat massgeblich dazu beigetragen, dass die närrischen Traditionen erhalten bleiben und weiterentwickelt werden. Die Geschichte der Fasnacht in Bad Ragaz ist reich an Anekdoten und Traditionen.
Besonders in den 70er-Jahren wurde die Fasnacht durch engagierte Dorfbewohner wiederbelebt, nachdem sie zuvor fast ausschliesslich aus einem Kinderumzug bestand. Mit neuem Schwung brachten die Mitglieder der Fasnachtsgesellschaft den Umzug zurück ins Dorf, führten Plaketten als Zeichen der Zugehörigkeit sowie Unterstützung ein und schafften es, die gesamte Dorfgemeinschaft aktiv einzubinden.
Eine der ältesten und humorvollsten Traditionen der Fasnacht ist die Schnitzelbank. In Bad Ragaz lässt die Gruppe «Zwüschahoch» dieses alte Brauchtum wieder aufleben. Mit Witz und Wortkunst nehmen die Mitglieder die Ereignisse des vergangenen Jahres humorvoll aufs Korn und sorgen bei verschiedenen Veranstaltungen für beste Unterhaltung. Auch andere Fasnachtsbräuche haben in den letzten Jahren, insbesondere nach der Corona-Pandemie vor fünf Jahren, einen neuen Aufschwung in Bad Ragaz erlebt. So erfreuen sich die Fasnachtszeitung und das Puppenbasteln für die sogenannte «Gärtlifasnacht» wieder wachsender Beliebtheit.
Zudem gewinnt das Maskenschnitzen, eine uralte Handwerkskunst, in Bad Ragaz zunehmend an Bedeutung. Diese Tradition wird im Dorf «Felbala» genannt und stellt das freundliche Gesicht einer älteren Dame dar. Die kunstvollen Masken entstehen in stundenlanger Handarbeit bei den benachbarten Schnitzerfreunden in Flums. Im Flumser Rathauskeller befindet sich zudem das bekannte Maskenmuseum, das eine beeindruckende Sammlung historischer und moderner Masken aus dem gesamten Sarganserland präsentiert.
Die Fasnacht in Bad Ragaz hat sich über die Jahre zu einem facettenreichen Ereignis entwickelt, das für alle Generationen etwas zu bieten hat. Von der Generationenfasnacht, Kinderfasacht und der Jugenddisco von den «Solidara» über den traditionellen Umzug bis hin zu Events wie dem «Ragazopoly», bei dem die Teilnehmer bei einem Dorfparcours Lokale besuchen, oder dem Fasnachtsschiessen, bei dem der 5. schlechteste Schütze den Wanderpokal – eine Wurzel – mit nach Hause nimmt.
Die «Schmutzigen Donnerstage» bilden das Herzstück der Ragazer Fasnacht. Der Auftakt erfolgt jeweils drei Wochen vor dem Hauptfasnachtswochenende mit der Ihüttlata – eine Anlehnung an die überregional bekannte Ihuttlätä in Mels – mit der Aufstellung des Intschenörhüttlis der Fasnachtsgesellschaft und Gastauftritt der Guggamusig Quellnögg. An den Schmutzigen Donnerstagen laden das Hüttli sowie verschiedene dekorierte Dorfbeizen bereits vor der Hauptzeit der Fasnacht zum Feiern ein. Die Events sind nicht nur Treffpunkt für Einheimische, sondern auch ein Magnet für Besucher aus der ganzen Region. Den krönenden Abschluss bildet der grosse Umzug am Fasnachtsmontag, bei dem die gesamte Dorfgemeinschaft zusammenkommt, um die närrische Zeit gebührend zu verabschieden.
Das ganze Programm der Fasnacht in Bad Ragaz findest du hier.
«Die Fasnacht ist sehr wichtig für das Dorfleben», erklärt Patrick Probst, Präsident der Fasnachtsgesellschaft Bad Ragaz. «Sie bringt Jung und Alt zusammen, stärkt die Gemeinschaft und bietet Neubürgern die Möglichkeit, sich schnell zu integrieren – auch über Vereinsgrenzen hinweg.»
Die Fasnacht verbindet Tradition und Gemeinschaft. Sie ist ein Ausdruck von Lebensfreude, Kreativität und Zusammenhalt. Menschen, die das ganze Jahr über verantwortungsvoll ihren Berufen und Familien nachgehen, nutzen diese besondere Zeit, um loszulassen, sich zu verkleiden und gemeinsam zu feiern. Themen, die das Dorf und die Region bewegen, können humorvoll aufgegriffen und thematisiert werden.
Nicht nur in Bad Ragaz, sondern in der gesamten Region Sarganserland-Werdenberg hat die Fasnacht einen festen Platz im Jahreskalender. Die Melser Fasnacht mit der «Ihuttlätä» ist international bekannt. Die Gamser Fasnacht ist zwar nicht ganz so gross und überregional bekannt, erfreut sich aber wachsender Beliebtheit.
Und das Beste: Dank der Wartauer Fasnacht, die wie die bekannte Basler Fasnacht erst nach Aschermittwoch beginnt, geht die Fasnacht in unsere Region auch noch in die Verlängerung. Für die Fasnächtler in der Region bedeutet das also einen ganzen Monat voller närrischer Höhepunkte, unvergesslicher Erlebnisse und ausgelassener Feiern – drei Wochen mehr Freude, Tradition und Geselligkeit als anderswo.
Entdecke weitere Besonderheiten unserer Wohn- und Arbeitsregion Sarganserland-Werdenberg unter www.rsw.ch.