Das Bildungs- und Innovationslabor Smartfeld am Hightech Campus Buchs bringt Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Unternehmen zusammen, um zukunftsrelevante Kompetenzen zu fördern. Im Fokus stehen praxisnahe Lernformate in den Bereichen Technologie, Kreativität und Unternehmertum. Ziel ist es, junge Menschen für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken und innovative Lernmethoden im Bildungsalltag zu verankern. Unterstützt wird Smartfeld von Wirtschafts- und Bildungspartnern. In den vergangenen zwölf Monaten fanden 119 Workshops statt. Diese wurden von insgesamt 2034 Schülerinnen und Schülern besucht. Das im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen geschaffene und von den Werdenberger und Sarganserländer Gemeinden finanziell unterstützte Programm übertrifft die Erwartungen deutlich. Thomas Rastija, Projekt- und Standortleiter Buchs, freut sich: «Unser gestecktes Jahresziel haben wir bereits anfangs August erreicht.»
Die laufend steigende Teilnehmenden-Zahl zeigt die Beliebtheit und Bedeutung der digitalen Bildung und der Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). In enger Zusammenarbeit mit Projektpartnern und Partnerschulen werden fortlaufend neue Workshops entwickelt und erarbeitetet. Beim Besuch des Smartfeld-Angebots entscheiden die Lehrpersonen selbst, wie intensiv sie sich einbringen und ob sie das Thema vorab im Unterricht lancieren. «Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse notwendig. Unser Ziel besteht darin, Kinder, Jugendliche und Lehrpersonen für neue Technologien zu begeistern und das Interesse an MINT-Berufen zu wecken», erklärt Thomas Rastija. Smartfeld steht grundsätzlich allen offen; egal welche Stufe die Schülerinnen und Schüler besuchen. Bei freien Terminen können Workshops mit einer Vorlaufzeit von zwei bis drei Wochen gebucht werden. Aufgrund der steigenden Beliebtheit ist es empfehlenswert, sich das Wunschdatum frühzeitig zu reservieren und den Besuch zu planen.
Am Mittwoch, 27. August, öffnet Smartfeld am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans bzbs am Hightech Campus Buchs seine Türen für Lehrpersonen, Eltern und Kinder. Von 13.30 bis 17 Uhr laden interaktive Walk-in-Angebote zum Ausprobieren ein. Besucherinnen und Besucher sind ohne Voranmeldung willkommen und haben die Möglichkeit Robotik, KI und kreative Technologien vor Ort auszuprobieren. Die Tech-Talents können live bei ihrer Projektarbeit begleitet werden.
Eine weitere, öffentliche Veranstaltung ist der Smartfeld-Kreativmarkt vom Samstag, 15. November, am Hightech Campus Buchs. Im Vorfeld entwickeln junge Talente während des Unterrichts ihre Produkte, nutzen dazu ihre kreativen Fähigkeiten und erlernen ein tieferes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Denken. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Die teilnehmenden Schulklassen werden dank den Gönnern finanziell unterstützt und dürfen den erwirtschafteten Gewinn für die eigene Klasse verwenden. Thomas Rastija ist überzeugt: «Das Mitmachen macht nicht nur Spass, sondern ist für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse eine riesige Chance kreatives Denken und die Produktentwicklung zu fördert.»
Die 14 Gemeinden der Region Sarganserland-Werdenberg RSW setzten sich seit 2022 stark für einen Smartfeld-Standort in Buchs ein. So werden die Kurse für die Schulklassen der Region schneller erreichbar und folglich einfacher in den Unterricht integrierbar. Für die Anschubfinanzierung einigten sich die Partner auf eine Abstützung auf drei Pfeilern. Seitens Kanton St.Gallen wird das erweiterte Smartfeld-Angebot durch die IT-Bildungsoffensive gefördert; ebenso namhafte Beiträge werden aus der Wirtschaft sowie von Stiftungen generiert. Einen Drittel der jährlichen Kosten übernehmen während den Jahren 2024 bis 2026 die RSW-Gemeinden nach einem definierten Kostenschlüssel.
Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass mit Smartfeld ein grosser Mehrwert für die Ziele der Region sowie die regionale Wirtschaft geschaffen wird. Junge Menschen können früh MINT-Felder kennenlernen und erhalten die Chance, sich hierfür zu begeistern. Unterstützt durch das RSW-FITNA-Projekt sollen junge Fachkräfte in der Region ausgebildet werden und den Einstieg in diese von Mangel betroffenen, wichtigen Fächer finden.
Smartfeld ist nur ein Teil dessen, was unsere Region so besonders macht. Entdecke deine Chancen und Möglichkeiten im Sarganserland und Werdenberg: www.rsw.ch/heimat