Die erste Anlaufstelle ist immer das Einwohneramt der Gemeinde. Dort meldet man sich an und erhält wichtige Informationen zum Leben in der Gemeinde. An einer Neuzuzügerfeier lernt man die Wohngemeinde und die Gemeindebehörden besser kennen. Ausserdem wird man zu einem Begrüssungsgespräch bei der Stiftung Mintegra eingeladen. Diese Fachstelle berät Zuzüger aus dem Ausland über verschiedene wichtige Themen wie Arbeit, Sozialversicherungen oder Integrationsangebote.
Für Angehörige der EU-/EFTA-Staaten gilt die volle Personenfreizügigkeit. Das heisst, sie dürfen in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten. Beim Familiennachzug gelten je nach Herkunftsland unterschiedliche Bestimmungen. Wer über eine Aufenthaltsbewilligung EU/EFTA in der Schweiz verfügt, darf unter bestimmten Bedingungen Ehepartner, Kinder, Enkelkinder, Eltern und Grosseltern nachziehen. Personen, die aus einem Drittstaat stammen (Staaten, die nicht zur EU und/oder dem Schengen-Raum gehören) und eine schweizerische Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) haben, dürfen unter bestimmten Bedingungen den Ehepartner und minderjährige Kinder nachziehen. Genaue Auskünfte erteilt das kantonale Migrationsamt.
Wer eine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz hat, kann ohne spezielle Bewilligung eine Wohnung oder ein Haus mieten.
Mieterverein Schweiz - Ostschweiz
Für Mieter aus fremden Kulturen gibt es eine Infobroschüre zum Schweizer Mietsystem in 17 verschiedenen Sprachen.
EU/EFTA-Bürgerinnen oder -Bürger mit Wohnsitz in der Schweiz haben auch beim Kauf von Immobilien die gleichen Rechte wie Schweizerinnen und Schweizer und benötigen somit keine Bewilligung. Angehörige aus Drittstaaten müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Allgemeine Auskunft gibt das Grundbuchamt der Wohnortgemeinde.
Kauf eines Hauses oder einer Wohnung in der Schweiz als Ausländer
Nebst der direkten Bundessteuer müssen Einkommens- und Vermögenssteuern in der Wohngemeinde bezahlt werden. Mit dem Steuerkalkulator kann die Steuerbelastung für jede St.Galler Gemeinde berechnet werden. Auskunft gibt auch das Steueramt der Wohnsitzgemeinde.
Auf jeden Fall! Das Freizeitangebot für Familien mit Kindern ist gross. In den Gemeinden gibt es Spielplätze und Familientreffs. Ausserdem gibt es Indoor-Hallen wie zum Beispiel die Hüpfburg im Sarganserland oder der Setzchaschte im Werdenberg. Eltern und Kinder können verschiedene Kurse besuchen. Auch für Jugendliche gibt es spezielle Angebote und Jugendtreffs. Mütter und Väter profitieren von kostenlosen Beratungsstellen.
Ja, insgesamt ist die Kriminalität im Kanton St.Gallen seit Jahren rückläufig. Die Polizeiregion Sarganserland-Werdenberg verzeichnet dabei kantonal die tiefste Kriminalitätsrate. Die Polizei ist präsent und geniesst hohes Ansehen.
Ein Eintritt in eine neue Schule beziehungsweise ein Schulwechsel mitten im Schuljahr ist in Ausnahmefällen wie zum Beispiel einem Um- oder Zuzug möglich. Die Anmeldung erfolgt bei der Schulverwaltung der Wohnsitzgemeinde.
Kinder und Jugendliche mit einem Migrationshintergrund werden wie alle anderen in der Schweiz wohnhaften Kinder eingeschult. Für Kinder, die nicht genügend Deutsch sprechen und verstehen, gibt es ergänzende Schulangebote. Für fremdsprachige Kleinkinder und deren Eltern gibt es in mehreren Gemeinden das Spiel- und Sprachförderungsprogramm DaZolino sowie weitere Integrationsprojekte.
Die Lebenshaltungskosten im Kanton St.Gallen liegen unter dem schweizerischen Durchschnitt.
Es gibt sowohl im Sarganserland als auch im Werdenberg ein Berufs- und Weiterbildungszentrum. Diese bieten neben einer beruflichen Grundbildung auch die höhere Berufsbildung und Weiterbildung. An der Kantonsschule in Sargans können Schüler aus der Region Sarganserland-Werdenberg das Gymnasium, die Wirtschafts-/Informatik-/Fachmittelschulen oder die Maturitätsschule für Erwachsene besuchen. Die interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB gehört seit Herbst 2020 zur Ostschweizer Fachhochschule OST. Die HSG in St. Gallen sowie die Universität und ETH in Zürich sind dank des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrs in rund einer Stunde erreichbar. Noch näher liegt die Universität Liechtenstein. Es gibt zudem eine International School in Buchs und weitere private Bildungsangebote in den Nachbarskantonen sowie im grenznahen Liechtenstein und Vorarlberg.