Mein Lieblingsplätzchen ist der Kurpark Bad Ragaz. Ich halte diesen für sehr wichtig, denn er verbindet das Dorf mit dem Grand Resort. Hier findet ausserdem alle drei Jahre eine grosse Skulpturenausstellung statt. Der Kurpark ist dabei ein wichtiger Teil dieser Ausstellung und wird dann zum «Kunst»-Park. Er ist sozusagen der Treffpunkt von Einheimischen und Gästen. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich aber Schwierigkeiten, mir ein «Lieblingsplätzchen» auszusuchen. Bad Ragaz hat so viele schöne und wichtige Plätze beginnend beim Rhein, Giessenpark, Freudenberg oder dem Pizol. Aber ich glaube doch, dass der Kurpark einer der zentralsten Punkte hier ist.
Wasser, Kultur und Vielfältigkeit.
Ich durfte in den vergangenen 10 Jahren einige schöne Erlebnisse in Bad Ragaz «miterleben». Immer spannend dabei sind Begegnungen mit der Bevölkerung, vor allem wenn sie in der Natur stattfinden, wo ich meine Freizeit gerne verbringe. Immer wieder ein spezielles Erlebnis für mich ist die Skulpturenausstellung, von der ich schon zu Beginn gesprochen habe. Die Begegnungen im Rahmen der «Bad RagARTz» sind immer sehr spannend und bereichernd. Es handelt sich hier um ein sehr wichtiges kulturelles Gut, das wir hier in Bad Ragaz haben und weltweit einzigartig ist.
Ich bin wahnsinnig stolz auf die Bevölkerung von Bad Ragaz. Wir haben über 100 Institutionen, Organisationen und Vereine in unserer Gemeinde. Diese leisten einen extrem wichtigen Beitrag für die soziale, kulturelle, künstlerische, aber auch sportliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung von Bad Ragaz. Es gibt viele Leute, die sich ehrenamtlich und freiwillig für unser Dorf einsetzen. Das verdient grössten Respekt und Anerkennung und ist das, was Bad Ragaz ausmacht.
Ich bin nicht in Bad Ragaz aufgewachsen. Ich bin in Versam in der Gemeinde Safiental im Kanton Graubünden aufgewachsen. Ich kann mich aber noch genau an meine erste Begegnung mit Bad Ragaz erinnern: Es war im Jahr 1990. Ich war damals in der Rekrutenschule, die ich zum Teil auf dem St. Luzisteig absolvierte. Unseren Ausgang verbrachten wir jeweils in Bad Ragaz. Als Motorfahrer durfte ich dann meine Kameraden alle wieder zurück in die Kaserne fahren... das war dann immer sehr lustig, wie ihr euch vorstellen könnt (lacht).
Die Lebensqualität in Bad Ragaz, aber auch in der ganzen Region Sarganserland-Werdenberg, ist sehr hoch. Ich wünsche mir, dass das von der einheimischen Bevölkerung wertgeschätzt wird. Meiner Meinung nach ist es ein grosses Privileg, hier Arbeiten und Leben zu dürfen, Bad Ragaz ist einfach eine Perle!
Gemeindepräsident: Daniel Bühler, seit 2013
Einwohneranzahl: 6`668
Fläche: 25.4 km2
Sehenswürdigkeiten: Taminaschlucht, 5-Seen-Wanderung am Pizol, Kurpark, Giessenpark mit Giessensee, Burgruine Freudenberg, usw.
Wirtschaft: Grand Resort Bad Ragaz AG, Elesta GmbH, diverse Restaurations- und Gastronomiebetriebe, viele kleinere Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe
Kultur: Bad RagARTz, Light Ragaz, Quellrock-Openair, Kulturstiftung Bad Ragaz, lebendige Vereinskultur
Besonderheiten: Hohe Lebensqualität mit ausgezeichneter Infrastruktur, sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für die Gäste von Bad Ragaz.
Herausforderung: Die hohe Lebensqualität sowie die tolle Infrastruktur aufrechterhalten zu können und weiter auszubauen. Die zukünftigen Herausforderungen sind in der Gemeinde, aber vermehrt auch regional zu lösen, unabhängig von Gemeinde- und Kantonsgrenzen.
Spezialitäten: In Bad Ragaz gibt es ein ganzheitliches kulinarisches Angebot, welches verschiedene Gastronomie- und Restaurationsbetriebe anbieten.
Die Region Sarganserland-Werdenberg besteht aus 14 Gemeinden. Der Verein bearbeitet gemeinsame Themen wie Raumplanung, Bildung und Verkehr und ist unter anderem auch zuständig für das Standortmarketing. Die Gemeindepräsidenten bilden den Vorstand der Region Sarganserland-Werdenberg.